Taufgottesdienst - Taufspruch

Der Taufgottesdienst

 

Die Taufen finden entweder einmal im Monat sonntags während des Gottesdienstes oder in einem besonderen Taufgottesdienst statt.

Zur Vorbereitung findet ein Gespräch mit dem Pfarrer/der Pfarrerin statt, der/die die Taufe vollziehen wird. 

Taufen können auch im Rahmen einer Trauung  oder für Konfirmand/innen im Rahmen der Vorbereitung auf die Konfirmation erfolgen. Kinder, die regelmäßig den Krabbel- oder Kindergottesdienst besuchen, können im Rahmen dieses Gottesdienstes getauft werden. Auch über Taufen außerhalb eines Kirchenraumes kann gesprochen werden (einmal im Jahr finden in der Region Taufen am See statt).

Feste Elemente eines Taufgottesdienstes sind: Biblische Lesungen, Gebete, ein Glaubensbekenntnis, die Tauffragen (an die Eltern und Pat/innen bzw. an den Täufling selbst), der Taufspruch und die Taufe, das dreimalige Übergießen mit Wasser. Dazu werden die Worte gesprochen „Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.“ Auch eine Segnung der Eltern ist möglich.

Eine Beteiligung an der Gottesdienstgestaltung durch die Tauffamilie ist immer willkommen. (Liedauswahl, Gebete, Segenswünsche, Musik usw.; siehe auch Mögliche Texte und Lieder zur Taufe)

 

Der Taufspruch

 

Als Segensspruch oder Lebensmotto wird dem Täufling ein biblischer Taufspruch mit auf den Weg gegeben. So wird die Verbindung von Taufe und biblischer Überlieferung zum Ausdruck gebracht. In der Regel wählen die Eltern bzw. Pat/innen diesen Spruch aus – ältere Kinder auch selbst.

Blättern Sie dazu in der Bibel (z.B. den Psalmen oder den Evangelien); sprechen Sie Eltern, Verwandte und Freunde, die bereits Kinder zur Taufe gebracht haben, an; informieren Sie sich im Internet (z.B. unter www.taufspruch.de). Bei der Entscheidungsfindung ist es hilfreich, die möglichen Sprüche einmal im biblischen Zusammenhang zu lesen. Auch  Ihr Pfarrer/ihre Pfarrerin berät Sie gerne.